10 Dinge, die Du über Neustadt-Glewe wissen musst

vergrößern

Eine der ältesten mittelalterlichen Städte 

Etwa 30 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Schwerin im Landkreis Ludwigslust-Parchim findet Ihr eine der ältesten mittelalterlichen Kleinstädte Mecklenburg-Vorpommerns – Neustadt-Glewe, erstmalig erwähnt in einer Urkunde vom 27. September 1248. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Hamburg und hieß früher Neustadt in Mecklenburg. Erst im Jahr 1926 nahm sie wieder den Altnamen auf und nennt sich seitdem Neustadt-Glewe.

 

 

Der Störkanal und die Stör-Wasserstraße

Der Störkanal ist neben der Stör und dem Schweriner See Bestandteil der Stör-Wasserstraße, einer 44,7 Kilometer langen Schifffahrtsstraße, die heute vorwiegend von Sportbooten und Ausflugsschiffen befahren wird. Er verläuft in gerader Linie durch die Lewitz und mündet an der nördlichen Stadtgrenze am Eldedreieck in die Müritz-Elde-Wasserstraße, die die großen Seen Müritz, Kölpinsee, Fleesensee und Plauer See in der Mecklenburgischen Seenplatte verbindet. Als sportliche Herausforderung ist sie bei vielen Wasserwandern sehr beliebt.

 

Tor zur Lewitz

Umgeben von zahlreichen Wäldern, Wiesen und See eröffnen sich dem Besucher der Stadt viele Möglichkeiten der aktiven Erholung: Radtouren oder Spaziergänge durch die Lewitz (Natur- und    Landschaftsschutzgebiet), die nicht nur durch einzigartige Natur verzaubert.  Daher wird die Stadt auch „Tor zur Lewitz“ genannt. In der Eiszeit vor rund zehntausend Jahren entstanden, gilt das 1600 Hektar große, wasserreiche Gebiet als die größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands. (https://www.entdeckerrouten.org/)

 

Barracuda Beach am Neustädter See – Der Badesee in Mecklenburg-Schwerin

Nordwestlich des bebauten Stadtgebietes liegt der Neustädter See, 1095 Meter lang und 825 Meter breit und mit einer Fläche von 129 Hektar. Der See, dessen Becken durch nacheiszeitliche  Bodenabsenkungen entstand, weist einen guten Besatz von Aalen, Barschen, Hechten, Karpfen, Schleien und Weißfischen auf.

Durch den Sandstrand mit langer Flachwasserzone und einer offiziellen Badeanstalt mit Seebrücke ist der Neustädter See über die Stadtgrenzen hinaus bei Badegästen beliebt. Der Barracuda Beach hat nicht nur den schönsten Strand im Binnenland, er bietet auch eine Menge Abwechslung: Sprungturm, Wasserrutsche, Naturholz-Kinderspielplatz, Tretbootverleih, Wassersportarten, wie Stand up Paddling, Segeln, Angeln oder Baden kann man hier genießen. Eine Beach-Arena mit Volleyball, Basketball & Soccer bieten Spass & Vergnügen. Direkt am Neustädter See, inmitten der Mecklenburger Naturlandschaft, liegt der Campingplatz „Barracuda Beach“.

 

Jagdschloss Friedrichsmoor

Inmitten des Niederungsgebietes der Lewitz wurde 1705 im Auftrag von Herzog Friedrich Wilhelm ein Jagdhaus im Stil einer Blockhütte errichtet und diente noch bis 1918 ausschließlich dem Landesherrn zum Zwecke der Jagd. Es gibt eine 15 Kilometer lange, schnurgerade Verbindung zum Residenzschloss Ludwigslust

 

Kirche und Schloss

Die Marienkirche ist die älteste Kirche der Stadt und entstand im 14. Jahrhundert als einschiffiger Backsteinbau ohne Turm. Das frühgotische Bauwerk mit dreiseitigem Ostschluss wurde seitdem mehrfach umgestaltet. Die Stadtkirche besitzt eine wertvolle Kanzel aus dem Jahre 1587 und weist als Besonderheit einen separat stehenden Glockenturm auf.

Das Schloss (1618 bis 1717) mit einem kleinen naturbelassenen Park befindet sich in der Innenstadt Neustadt-Glewes an einem westlichen Seitenarm der Elde. Es wurde im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbaut, steht auf hunderten Eichenpfählen und besitzt eine zweigeschossige Dreiflügelanlage. Es beherbergt heute ein Hotel mit gastronomischer Einrichtung.

 

Die Burg – das Wahrzeichen der Stadt

Highlight und Markenzeichen der Stadt ist die Burg Neustadt-Glewe mit angrenzender Burgparkanlage. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut, ist die älteste vollständig erhaltene Wehrburg und eine der besterhaltenen Burgen Westmecklenburgs. Sie beherbergt heute ein Museum, die Stadtinformation, eine Kunstgalerie, einen Trauraum sowie  ein Burgrestaurant. Auch Yoga-Kurse werden auf der Burg angeboten. Es finden verschiedene historische und mittelalterliche Feste auf der Burg statt: die BurgArt – Pflanzen- und Kunsthandwerkermarkt – im Frühjahr und Herbst, der historische Weihnachtsmarkt am 2. Advent-Wochenende und  das mittelalterliche Burgfest am ersten Juni-Wochenende. Hier lebt die Geschichte des Mittelalters auf. Neben  historischem Markttreiben, Kasperletheater, Gauklern, Spielleuten, einzigartigen Huscarl– Schlachten, Ritterturnieren und Feuershows können Kinder sich zum Ritter schlagen oder zum Burgfräulein küren lassen. Unterschiedliche historische Handwerke kann man selbst  ausprobieren und aktiv werden. Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter.

 

Dem Himmel so nah – Mecklenburg von oben erleben

Der Flugplatz Neustadt-Glewe ist Mecklenburgs Flugplatz für den Luftsport mit langen Graspisten. Segelflieger, Fallschirmspringer, Gleitschirmflieger, Ballonflieger, jeder kann hier seinem Sport nachgehen. Auch Pilotenlizenzen für Motor-, Segel-und Ultraleichtflugzeuge oder Motorgleitschirme können hier erworben werden. Er wird betrieben vom Luftsportverein Neustadt-Glewe e.V.

 

Feel the Beat

Fans der elektronischen Musik ist der Flugplatz Neustadt-Glewe ein Begriff. Einmal im Jahr trifft man sich beim Airbeat One Festival. Seit 2002 als Airbase One erstmals veranstaltet ist es heute mit mehr als 65.000 Festivals dieser Art in Norddeutschland und erstreckt sich über 4 Tage.

 

Eine Dreiecksgeschichte

Da man gemeinsam stärker ist, wurde am Kreuz der A24/A14 ein landesweit einzigartiges Projekt ins Leben gerufen- der Städteverbund, ein Zusammenschluss der drei Städte Neustadt-Glewe, Grabow und Ludwigslust. Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, mit dem den Unternehmen und Menschen in dieser Region entlang der A14 die bestmöglichen Bedingungen zum Leben und Arbeiten geboten werden. Neben der gemeinsamen Außenvermarktung der drei Städte über kommunale Grenzen hinweg liegt der Fokus auf der interkommunalen Gewerbegebietsentwicklung. Viele Branchen, wie die Landwirtschaft oder der Tourismus profitieren von der verkehrsgünstigen Lage. Seit neuestem kann man die Region zwischen den 3 Städten auf eine neue, beeindruckende Weise erfahren. Zu Fuß oder mit dem Rad, die EntdeckerROUTEN-App führt die Besuchenden durch die reizvolle Landschaft, zauberhafte kleine historische Städte und idyllische Dörfer.

 


Entdecke andere Berichte über deine Heimat Westmecklenburg