10 Dinge, die Du über Schwerin wissen musst

vergrößern

Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin ist die älteste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Schon in der Steinzeit lebten Menschen auf dem Gebiet des heutigen Schwerins. Später errichteten hier Slawen eine Burg und nannten sie “Zuarin” – wald- und tierreiche Umgebung. Der sächsische Bischof und Geschichtsschreiber Thietmar von Merseburg erwähnte die Burg im Jahr 1018 erstmals in seiner Chronik. Von hier aus nahm die Entwicklung der Stadt ihren Lauf. Aus „Zuarin“ wurde später Schwerin, aus den hier lebenden Obotriten gingen die späteren Mecklenburger Herzöge hervor. Offizielles Stadtrecht besitzt Schwerin seit 1164. 1990 ist Schwerin zur Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auserkoren worden.

 

 

 

 

 

 

 

Deutschlands ältester und schönster Regierungssitz

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Sitz im Schweriner Schloss. Schon Großherzog Paul-Friedrich von Mecklenburg-Schwerin entschied 1837, den Regierungssitz von Ludwigslust wieder nach Schwerin zurück zu verlegen. Das Schweriner Schloss wurde fortan ausgebaut und als Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge genutzt. Noch heute wird das Land vom Schloss aus regiert. Die Landespolitik tagt im frisch sanierten Plenarsaal und ehemaligen Goldenen Saal des Schlosses. Dies ist nur einer von vielen Gründen, die das Märchenschloss am Schweriner See und seine Umgebung zu einem heißen Kandidaten für das Weltkulturerbe machen. Das Residenzensemble Schwerin und seine Kulturlandschaft des romantischen Historismus stehen bereits auf der Tentativliste der UNESCO. In den riesigen Kellergewölben und auf den Dachböden und Gängen des Schweriner Schlosses hat außerdem das sagenumwobene Petermännchen, ein kleiner und gutmütiger, aber finster dreinblickender Kobold und Hausgeist, sein Zuhause.

 

Stadt der Sieben Seen

Schwerin wird häufig als Stadt der Sieben Seen bezeichnet. Das ist nicht ganz richtig, denn diese Zahl bezieht sich nur auf die Hauptseen. Im ganzen Stadtgebiet sind es insgesamt sogar zwölf. Da ist es nicht verwunderlich, dass fast 30% der Stadtfläche aus Wasser bestehen. Egal, wo man sich in Schwerin befindet, bedarf es nur ein paar Minuten Fußweg bis zum nächsten Gewässer. Der Schweriner See ist der drittgrößte See Deutschlands mit einer Fläche von über 61 Quadratkilometern. Und wer braucht schon die Ostsee, wenn in Zippendorf am Ufer des Schweriner Sees ein 500 Meter langer Sandstrand direkt vor der Haustür liegt? Durch die vielen Gewässer hat auch der Wassersport in Schwerin eine lange Tradition. Zahlreiche Segel-, Kanu-, Ruder- und Drachenbootvereine zeugen davon.Das mit 0,12 Quadratkilometer kleinste Gewässer Schwerins ist der Pfaffenteich, direkt im Stadtzentrum. Durch seine Lage und die Nähe zum Schweriner Innensee wird er auch oft als Binnenalster von Schwerin bezeichnet. Seit 1879 gibt es den Fährbetrieb auf dem Pfaffenteich. Heute betreibt der Schweriner Nahverkehr die kleine Petermännchen-Fähre, die an vier Punkten des Pfaffenteichs hält. Mit einem Nahverkehrsfahrschein ist diese Kreuzfahrt nicht nur die günstigste sondern auch die kürzeste weit und breit.

 

Schwerin ist Kulturhauptstadt

Das Mecklenburgische Staatstheater ist nicht nur architektonisch ein Hingucker. Das 6-Sparten-Theater bildet das Zentrum der Kulturhauptstadt Schwerin. Höhepunkt der Spielzeit sind seit 1993 die Schlossfestspiele Schwerin, zu denen das Schloss nicht selten auch als Kulisse dient. Große Opern und bunte Musicals begeistern seit Jahren viele Tausend Zuschauer.Von Ende April bis Ende September findet seit dem BUGA-Jahr 2009 jährlich der Kultur- und Gartensommer statt. Die Schauplätze der Veranstaltungsreihe sind rund um das Schwerin Schloss, der Schlossgarten und die historische Altstadt gelegen. Die Museen, Ausstellungen und Galerien runden das Kulturprogramm ab. Die größte Bühne Schwerins ist in der Sport- und Kongresshalle zu finden, im Schlossgarten befindet sich mit der Freilichtbühne wohl die luftigste Bühne Schwerins. Die gemütlichsten Sitze hat das Capitol und die kleinste Bühne das Werk 3. Während der Theater –und Thekennacht werden auch Restaurants und Kneipen zu Kulturstätten. In den Straßen der Altstadt und auch mal auf den Seen finden Künstler eine Bühne. Kultur-Café, Kultur-Stammtisch, Kulturhochburg – das ist Schwerin.

Hier wird der Sport groß geschrieben

Freizeit- und Hobbysportlern wird in Schwerin viel geboten, aber auch der Spitzensport hat hier einen großen Stellenwert. Die Lokalmatadore sind die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg mit 12 deutschen Meistertiteln und die Handballer der Mecklenburger Stiere. Boxsport, Rudern und Kanusport haben in Schwerin Tradition und auch in der Sportakrobatik haben sich Schweriner Talente einen Namen gemacht. Sportveranstaltungen gehörten zu Schwerin wie die Kultur. Große Segelregatten, das Drachenbootfestival und der Schlosstriathlon locken regelmäßig internationale Teilnehmer in die Landeshauptstadt.

Leben wo andere Urlaub machen

Das Neuschwanstein des Nordens, wie das Schweriner Schloss auch genannt wird, der Schlosspark, altehrwürdige Palais, breite Flaniermeilen und kleine Gassen – die historische Altstadt Schwerins erinnert seine Besucher nicht selten an mediterrane Urlaubsziele. Hier ist nur wenig von norddeutscher Backsteinarchitektur und Seebädern zu entdecken. Die Stimmung in den Altstadtstraßen ist gemütlich und entspannt. Bunte Märkte und kleine Boutiquen laden zum Bummeln ein, die vielen Restaurants, Cafés und Bistros zum Verweilen. Wer am Abend die Straßen gerne für sich alleine hat, ist in Schwerin genau richtig. Besonders unter der Woche zieht in den Abendstunden die Ruhe in Schwerin ein. Nachtschwärmer, Afterwork-Sportler und Abendlicht-Fotografen erobern dann die freien Straßen. Aber auch diejenigen, die es etwas lebendiger mögen, kommen in Schwerin auf ihre Kosten. In den Kultkneipen und Lieblingsrestaurants der Hauptstädter geht auch nach Einbruch der Dunkelheit noch einiges. Der Freischütz am Ziegenmarkt ist wohl die beliebteste Szenekneipe Schwerins und zu jeder Zeit gut besucht.

 

Eine Aussicht zum Genießen

Der buchstäbliche Höhepunkt der Innenstadt ist der imposante Schweriner Dom. Das Meisterwerk der Backsteingotik ist als einzig erhaltendes Gebäude aus der Zeit des Mittelalters das älteste Bauwerk der Stadt. Mit seinen exakt 117,5 m Höhe besitzt der Dom zudem den höchsten Kirchturm in Mecklenburg-Vorpommern, sogar den höchsten Ostdeutschlands. Die einzige echte Kathedrale des Landes braucht somit auch nicht den Vergleich mit anderen grandiosen Kirchengebäuden der Bundesrepublik zu scheuen. Wer die 220 Stufen des Turms erklimmt, wird am Ende des Aufstiegs mit einem atemberaubenden Blick über die Stadt und die Schweriner Seenlandschaft belohnt.

 

 

 

Der Hochschulstandort unter den Unistädten

Schwerin hat zwar keine Universität, studieren kann man in der Landeshauptstadt trotzdem. Mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, der Fachhochschule des Mittelstandes, der ISBA Internationale Studien- und Berufsakademie, der VWA Mecklenburg-Vorpommern, der Vitruvius Hochschule und einem Sitz der Fernhochschule Hamburg bieten gleich mehrere private Hochschulen zahlreiche Studienangebote. Rund 1.000 Studenten nutzen derzeit die Möglichkeit, in Schwerin zu studieren. Diverse berufliche Schulen bilden jährlich weitere Hunderte junger Menschen aus. Schwerin ist ein besonderer Ort zum Studieren. Mit seinem abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturangebot, übersichtlich und zugleich mit allen Vorteilen einer Stadt ausgestattet und mit preiswertem Wohnraum bietet Schwerin die idealen Voraussetzungen.

 

Wirtschaftszentrum zwischen Hamburg und Berlin

Mit einer Gesamtfläche von über 350 Hektar ist der Industriepark Schwerin eine der größten Industrieflächen in Norddeutschland. Das Unternehmen Nestlé etwa hat hier das bisher modernste und produktivste Werk für die Herstellung von Nescafé Dolce Gusto Kaffeekapseln in Europa gebaut. Darüber hinaus hat sich der Industriepark. bereits für mehrere Unternehmen der Flugzeug- und Automobilzuliefererindustrie als perfekter Standort erwiesen. Viele mittelständische und innovative Unternehmen haben in Schwerin einen perfekten Standort gefunden und nutzen die ideale Lage zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin sowie die Nähe zur Ostsee. Seit einigen Jahren ist Schwerin Teil der Metropolregion Hamburg.

 

Lebenshauptstadt im Land zum Leben

Wohnen am Wasser, zentral in der Innenstadt oder auch etwas außerhalb des Stadtkerns, das ist der Wunsch vieler Menschen. Schwerin bietet durch die Vielzahl an Seen im gesamten Stadtgebiet großes Potenzial für die Erfüllung dieser Wohnträume. Die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns ist ein Ort zum rundum Wohlfühlen, mit vielfältigen Freizeitangeboten, einer lebendigen Kulturlandschaft und einer atemberaubenden Natur. Auf kurzen Wegen kommt man auch zu Fuß und mit dem Rad schnell ans Ziel. Die Vielzahl kleiner, mittelständischer und Industrie-Unternehmen bieten qualifizierte Arbeitsplätze in den unterschiedlichsten Branchen. Das alles macht Schwerin zur Lebenshauptstadt im Land zum Leben.


Entdecke andere Berichte über deine Heimat Westmecklenburg