Namensgeber für das Bundesland
In Nordwestmecklenburg liegt die Wiege Mecklenburgs: Die Mecklenburg (im Mittelalter Michilin-/Michelin-/Mikelinburg = „große Burg“), war der ursprüngliche Hauptsitz der von dem Fürsten Niklot und seinem Sohn Pribislaw abstammenden Fürsten und Herzöge von Mecklenburg und lag auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Dorf Mecklenburg. Von der nicht erhaltenen Burg zeugt heute noch ein Erdwall. 1870 legte man den Friedhof des Dorfes in den noch deutlich erkennbaren, bis zu sieben Metern hohen Burgwall an.
Heimstatt von Kunst und Kreativität
In Nordwestmecklenburg steht ein denkmalgeschütztes, architektonisches Kleinod als Stätte der Kultur – das Künstlerhaus Schloss Plüschow. Nicht nur ein Hort interessanter Ausstellungen, sondern auch einer des Schaffens: Jedes Jahr werden von einer Fachjury mehrere Arbeitsstipendien an bildende Künstler aus dem In- und Ausland vergeben, die dann ein Jahr lang im Schloss wohnen und ungestört studieren und arbeiten können.
Sanssouci des Nordens
In Nordwestmecklenburg steht die größte Barockanlage Nordeuropas inmitten einer idyllischen Parkanlage, das Schloss Bothmer. Es verdankt seine Existenz dem abenteuerlichen Lebensweg des Grafen Hans Caspar von Bothmer. Auf dem Gipfel seiner Karriere angelangt, lebte der in London – in der legendären 10 Downing Street. Von dort aus ließ er sich ab 1726 die prächtige Anlage im Klützer Winkel errichten.
Innovation und Moderne
In Nordwestmecklenburg hat der größte Büromöbelhersteller Deutschlands seinen Firmensitz: PALMBERG – in Schönberg Tradition seit 1922. Heute werden erfolgreich hochwertige Büroeinrichtungen für den europäischen Markt produziert. Auf 27.000 m2 überdachter Produktionsfläche an zwei Standorten werden in einem der modernsten Büromöbelwerke in Europa Arbeitsplatzsysteme, umfangreiche Schrankprogramme und zahlreiche Sonderanfertigungen hergestellt.
Gelb leuchtende Felder
In Nordwestmecklenburg forscht das für den Rapsanbau bedeutendste Pflanzenzuchtunternehmen der Welt: Die Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG (NPZ) in Malchow auf der Insel Poel. 1897 begann der Firmengründer mit den ersten Nachkommenschaftsprüfungen bei Winterraps. Heute ist die NPZ ein mittelständisches Familienunternehmen welches auf 120 Jahre Züchtungstradition gründet.
Möge die Macht mit Dir sein!
In Nordwestmecklenburg steht das Outpost One, das Museum für Star-Wars-Fans. Eine echt spacige Alternative zum Strand auf 1300 Quadratmetern. Das futuristische “Star Wars”-Raumschiff “Tantive IV” ist am Rand der Kleinstadt Dassow gelandet.
Kaum größer als ‘ne Gartenbahn
In Nordwestmecklenburg kann man auf kleinster Spur, der einzigen 600 mm-Eisenbahn Mecklenburgs reisen: Mit “De Lütt Kaffeebrenner” im Klützer Winkel. Nur 10 Minuten vom Ostseebad Boltenhagen entfernt führt die 6 km lange Strecke von Klütz nach Reppenhagen durch die wundervolle Landschaft. Mit schnaufender Dampflok oder historischer Diesellokomotive gibt es das besondere Fahrgefühl alter Fahrzeuge.
Früchte des Waldes
In Nordwestmecklenburg gibt es ein Novum in M-V: Den Pilzverein “Heinrich Sternberg” Rehna e. V. – den einzigen Pilzverein des Landes. Er kartiert und dokumentiert und hat dabei auch schon eine unbekannte Art entdeckt. Im großen Schaukasten wird über die Großpilze informiert.
Deutsch-deutsche Geschichte
In Nordwestmecklenburg steht das einzige Museum und Begegnungsstätte der ehemaligen Innerdeutschen Grenze des Landes – das Grenzhus in Schlagsdorf. Zum Informationszentrum gehört auch der etwa 3,5 Kilometer lange Grenzparcours: Zwei Wege führen zur ehemaligen Grenzlinie und bieten Einblicke in den Wandel der Landschaft im ehemaligen Grenzraum. Dort entlang erzählen 14 Stationen über historische Ereignisse, den Aufbau der Grenzsperranlagen sowie die Landschaft um den Mechower See.
Münze und Märchen
In Nordwestmecklenburg liegt die nach Rostock zweitälteste Stadt des Landes – Gadebusch. Einige Einheimische sind aber der festen Überzeugung, es sei doch die älteste, man habe nur noch nicht den schriftlichen Beweis dafür gefunden. Sei’s drum: Trotzdem gibt’s allerhand in Stadt mit altem Münzrecht zu entdecken – Märchenstraße, Märchenschloss und des nachts den Trommler, der im unterirdischen Gang die Mäuse vertreibt.