In Westmecklenburg wird Kultur groß geschrieben. In unserer Region präsentieren über 50 Museen und kulturelle Einrichtungen historisches Wissen, Heimatgeschichte sowie moderne Kunst- und Kulturausstellungen. Kulturfreunde, Architekturliebhaber und Festivalfreunde kommen in unserer Region auf Ihre Kosten: Roter Backstein, elegante Barockschlösser, schöne Altstädte, Freilichtbühnen, die typischen Reetdachhäuser an der Ostsee sowie bunte Festivals warten auf dich. Außerdem gibt es zahlreiche Feste, Bühnen und Theater, wie das mittelalterliche Burgfest in Neustadt-Glewe, die Schweriner Schlossfestspiele oder das Mecklenburgische Staatstheater. Letzteres ist übrigens das erste Theater, an dem man in Deutschland die Schauspielerei erlernen konnte. Im Winter verzaubert Westmecklenburg mit einer großen Anzahl an wunderschönen und mit viel Liebe zum Detail organisierten Weihnachtsmärkten.
„Der Westen Mecklenburgs hat für uns viel zu bieten: Wir gehen z.B. jedes Jahr zu den Schlossfestspielen, aber auch die kleinen feinen Veranstaltungen in der Region wie das Rapsblütenfest auf der Insel Poel finden wir sehr schön.“
Festivals in Westmecklenburg
Aufgrund gut vernetzter und stetig wachsender Szenen und Subkulturen, gibt es in Westmecklenburg überdurchschnittlich viele große und kleine Festivals. Ob das Airbeat One in Neustadt Glewe – das Tomorrowland des Nordens, das Psychedelic Experience Festival in Lübz, das Indian Spirit Festival in Grabow, Jamel rockt den Förster in Gägelow, das Silbersee Open Air in Dreenkrögen sowie das Snowbeat Music Festival in Wittenburg, oder Das Festival in Kraak am See.
Der Feierabend ist zum Entspannen und Erleben da. Konzerte, Festivals, Musicals, Weihnachtsmärkte, Festspiele, Lesungen, Ausstellungen, Stadtfeste, traditionelle Märkte, …. Ob drinnen oder draußen. Im Veranstaltungskalender findest du Inspirationen für deine freie Zeit.
Herrenhäuser & Schlösser
Gerade im 18. Jahrhundert entstanden in Westmecklenburg viel barocke Herrenhäuser. Der Einfluss der schwedischen Herrschaft spiegelt sich bis heute in der Architektur wider und ist ein echter Kulturschatz.
Außerdem findet du hier zahlreiche pompöse Schlösser. Das wohl bekannteste und in einem tausendjährigen Prozess historisch gewachsene Schweriner Schloss, war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge. Auch wenn hier heute der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern tagt, ist es zum Teil für die Öffentlichkeit zugänglich und durch das Schlossmuseum auch touristisch genutzt.
Und auch die Burg in Neustadt Glewe mit seinem Burgmuseum, der Kunstgalerie sowie dem Burgrestaurant lohnt sich für einen Besuch. Vor allem während des mittelalterlichen Burgfestes im Juni. Hier findest du alle Schlösser und Herrenhäuser in Westmecklenburg.
Europäische Route der Backsteingotik
Die Europäische Route der Backsteingotik führt entlang bemerkenswerter backsteingotischer Bauwerke in Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Estland.
Der Bestand von hansestädtischen Backsteinbasiliken an der Ostsee zeugt von unschlagbarer Dichte und Qualität. Gerade in Mecklenburg-Vorpommern geht es entlang gewaltiger Kirchen und Klöster, prachtvollen Rat- und Bürgerhäuser, mächtigen Wallanlagen und Stadttoren, die die Tour wie eine Zeitreise erscheinen lassen. Alle Infos zur Europäische Route der Backsteingotik und ihrer Kultur.
Neueste Posts
Plau am See in a nutshell
Das Tor zur Müritz Idyllisch im Binnenland gelegen, ist Plau am See die Verbindung zwischen der mecklenburgischen Seenplatte und [...]
Ludwigslust in a nutshell
Wie Ludwigslust zu seinem Namen kam Wo sich heute Ludwigslust befindet, gab es ab dem 13. Jahrhundert das Dörfchen Klenow. [...]
Grabow in a nutshell
Eine vom Wasser umspielte Fachwerkstadt Wasser spielt in Grabow seit je her eine große Rolle: Die [...]